Dienstag - Samstag:
10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Sonntag:
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Erwachsene 3 €
Ermäßigter Eintritt 2 €
Kinder bis 12 J. kostenloser Eintritt
Jugendliche (13 bis 18 Jahre) 1,50 €
Familienkarte zwischen 4,50 € und 7,50 €
Gruppen (ab 10 Personen) pro Person 2 €
Freier Eintritt gegen Vorlage: ICOM, Museumspass, Landesfamilienpass und Bonuscard+Kultur.
Sonderausstellung "Adieu Plastiktüte" bis November 2020
Die Ära der Plastiktüten geht zu Ende. Bald wird man nirgendwo im deutschsprachigen Raum mehr Einweg-Einkaufstaschen bekommen. Seit 1965, also über 50 Jahre lang, waren die bunt bedruckten Plastiktüten Tüten aus Polyethylen oder Polypropylen aus unserem Alltag kaum wegzudenken. Jetzt wird die Plastiktüte museumsreif: „Adieu Plastiktüte!“ lautet der programmatische Titel einer Sonderausstellung, die bis November 2020 im Museum der Alltagskultur - Schloss Waldenbuch zu sehen ist.
Der Eintritt ins Museum sowie in die Sonderausstellung ist frei!
Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 10-17 Uhr, Sonntag 10-18 Uhr
Für Ihren Ausflug bieten sich ideal die VVS-TagesTickets an. Einzelpersonen, Familien oder Gruppen bis zu 5 Personen können mit dem TagesTicket Netz durch das gesamte VVS-Gebiet fahren. TagesTickets gibt es auch für 1, 2, 3 oder 4 Zonen. TagesTickets sind erhältlich an VVS-Automaten (Kauf bis zu 30 Tage im Voraus möglich), in VVS-Verkaufsstellen, beim Busfahrer und online zum Ausdrucken am PC bzw. als HandyTicket. Hinweis für Ausflüge in den Landkreis Göppingen: Im Schienenverkehr des Landkreises Göppingen gilt der VVS-Tarif und im Busverkehr des Filsland Mobilitätsverbunds (Landkreis Göppingen) das VVS-TagesTicket Netz.
Im ehemaligen Jagdschloss der Herzöge von Württemberg sind heute Gegenstände aus dem Alltag der Menschen vergangener Jahrhunderte ausgestellt.
Die historischen Wohnungseinrichtungen, Handwerksstätten, Bilder, Kleidungsstücke, Reklametafeln und Haushaltsgegenstände vermittelt einen Eindruck über Kultur und Lebensweise, über Mentalität und Wertvorstellungen breiter Bevölkerungsschichten bis zum Ende des vorigen Jahrhunderts.
Die Zeitreise beginnt im Erdgeschoss, wo das Leben im Dorf, die Landwirtschaft, das Handwerk und der Handel um 1800 in Württemberg gezeigt werden.
Ein Stockwerk höher schaut man in die Wohnstuben der Menschen hinein und sieht, wie sie sich eingerichtet haben, was sie aßen und tranken. Die Entwicklung im 20. Jahrhundert ist das Hauptthema im obersten Stockwerk. Hier geht es vor allem um die Veränderungen, die sich aus der Industrialisierung in allen Lebensbereichen ergeben haben - sei es bei der Kleidung, im Haushalt oder beim Wandschmuck. Die abwechslungsreiche Präsentation lässt den Besuch im Waldenbucher Museum zu einem kurzweiligen, aufschlussreichen Erlebnis werden. Die Ausstellung verdeutlicht den dramatischen, schnellen Wandel von einer landwirtschaftlich geprägten Gesellschaft zur industriellen und zur nachindustriellen Welt.