Schon der Ausgangspunkt der Radtour, Weil der Stadt, bietet gleich vier Museen zu besichtigen. Auf der Strecke laden weiterhin zahlreiche kleine Schlösser dazu ein, bestaunt zu werden.
Der historische Kern von Weil der Stadt mit seiner spätgotischen Kirche ist sehenswert und birgt gleich vier Museen: das Keplermuseum im Geburtshaus des Astronomen am Marktplatz, ein Puppen- und ein Narrenmuseum, das der langen Fasnetstradition des Ortes nahe dem Schwarzwald gewidmet ist und ein Stadtmuseum.
Es bleibt die Zeit, sich in Weil der Stadt genauer umzuschauen, bevor man sich in den Sattel schwingt – bis Holzgerlingen sind es nur etwa 26 Kilometer. Der Radweg ist familienfreundlich und verläuft mit ganz wenigen kurzen Ausnahmen auf autofreien Wegen.
Für viele überraschend dürfte die Zahl der kleinen hübschen Schlösser sein, die den Museumsradweg säumen. Das bekannteste ist Schloss Dätzingen in Grafenau. Es beherbergt nicht nur das kleine Heimatmuseum des Ortes, sondern auch die Galerie Schlichtenmaier. Auch im Aidlinger Teilort Deufringen steht ein Schlösschen. Es wurde im 16. Jahrhundert gebaut und dient heute als Bürgerhaus der Gemeinde.
Den Radfahrern verschlossen, aber dennoch sehenswert ist ein auffälliges architektonisches Ensemble. Wenn man den Radweg zwischen Ehningen und Holzgerlingen kurz verlässt und ein paar Hundert Meter durch das Tal zum hinter hohen Bäumen verborgenen Hofgut Mauren fährt, entdeckt man gegenüber dem Bauernhof und der alten Wallfahrtskirche das Schloss Mauren, welches sich in Privatbesitz befindet.
Die Maurener Kirche ist ebenfalls in Privatbesitz. Sie kann auf Anfrage von Gruppen besichtigt werden. Das Kirchenschiff ist zum Getreidelager geworden und eine Maschinenhalle gewesen, heute feiert man darin unter anderem das Hoffest.
Um die Museen des Radweges besichtigen zu können, ist es nötig, sich vorab über die individuellen Öffnungszeiten zu informieren, bzw. Besichtigungstermine für Gruppen zu vereinbaren.
Um die Museen des Radweges besichtigen zu können, ist es nötig, sich vorab über die individuellen Öffnungszeiten zu informieren, bzw. Besichtigungstermine für Gruppen zu vereinbaren.