Ende März bis Anfang November:
Dienstag - Sonntag:
09:00 Uhr - 18:00 Uhr
Montag ist Ruhetag, jedoch an Feiertagen geöffnet.
Erwachsene: 7 €
Kinder 6-17 Jahre: 3,50 €
Kinder unter 6 Jahren: kostenfreier Eintritt
Ermäßigter Eintritt: 3,50 €
Familien-Tageskarte: 15 €
Besucher, die in den Sommerferien ein gültiges VVS-Abo, Jahres- oder TagesTicket vorzeigen, bezahlen nur 5 statt 7 Euro. Auf die Familienkarte gibt es in diesem Fall 4 Euro Rabatt (11 statt 15 Euro).
Im Freilichtmuseum finden diverse Veranstaltungen statt, wie z.B. der Schäfermarkt und die Schäfertage sowie das Museumsfest - ein Besuch lohnt sich!
Für Ihren Ausflug bieten sich ideal die VVS-TagesTickets an. Einzelpersonen, Familien oder Gruppen bis zu 5 Personen können mit dem TagesTicket Netz durch das gesamte VVS-Gebiet fahren. TagesTickets gibt es auch für 1, 2, 3 oder 4 Zonen. TagesTickets sind erhältlich an VVS-Automaten (Kauf bis zu 30 Tage im Voraus möglich), in VVS-Verkaufsstellen, beim Busfahrer und online zum Ausdrucken am PC bzw. als HandyTicket. Hinweis für Ausflüge in den Landkreis Göppingen: Im Schienenverkehr des Landkreises Göppingen gilt der VVS-Tarif und im Busverkehr des Filsland Mobilitätsverbunds (Landkreis Göppingen) das VVS-TagesTicket Netz.
Das Museumsdorf besteht aus 23, in liebevoller Arbeit original- und detailgetreu wieder aufgebauten Gebäuden. Ob Schreinerwerkstatt, Schlafkammer, ob Stall oder Scheune, Weberhaus, Back- und Waschhaus, Rathaus oder Fotoatelier: die Häuser im Freilichtmuseum Beuren, Museum des Landkreises Esslingen für ländliche Kultur, kennen viele Geschichten aus dem früheren Alltag der Landbevölkerung.
Auf einer Fläche von elf Hektar lädt das Museum zum Entdecken und Erkunden ein, zeigt das Wohnen, Arbeiten und Leben vergangener Tage anhand der historischen Bauten aus dem mittleren Neckarraum und von der Schwäbischen Alb. Im Museumsdorf sind auch Schafe, Ziegen, Hühner und Gänse zu Hause. Eine besondere Attraktion ist der Schneckengarten. Alte Kulturpflanzen kann man auf den Museumsäckern entdecken. Und auch wer sich nach Waren aus Großmutters Zeiten sehnt, kommt im Museumsdorf nicht zu kurz. Ein stilechter "Tante-Helene-Laden" bietet traditionelle Souvenirs und Erinnerungen genauso wie Bonbons, die hier noch lose, aus alten, großen Bonbongläsern, verkauft werden. Verweilen kann man jederzeit bei gutbürgerlicher, schwäbischer Küche in der museumseigenen Gaststätte mit idyllischer Gartenwirtschaft.